Datenschutzerklärung
Übersicht zum Datenschutz
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und ggfs. weitere Verarbeitung (Speicherung usw.) personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse mit denen ein Bezug zu einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person hergestellt werden kann, wie z.B. Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Kontonummer. Mitunter wird auch bereits die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum angesehen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die AMM Arts Music Media UG (Kontaktdaten siehe unser Impressum).
Nutzung der Website
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe deiner Daten besteht nicht.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen und an diese Daten übermittelt werden, werden wir dich untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe von Kontaktinformationen erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern es sich um (vor)vertragliche Anfragen handelt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der gestellten Anfrage gelöscht, sofern diese nicht weiter (z. B. zur Erfüllung vertraglicher Pflichten) benötigt werden.
Anmeldung für unseren Newsletter
Im Rahmen unseres Newsletters verwenden wir deine E-Mail-Adresse dafür, dir regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Angeboten und Angeboten Dritter (z. B. Kooperations- und Netzwerkpartner) zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), welche du jederzeit widerrufen kannst.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website unter Umständen Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte dem von dir verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder den Browser schließt.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.
Du kannst deine Browser-Einstellung entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen dich darauf hin, dass du dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
Deine Rechte
Du hast gegenüber uns, sofern jeweils einschlägig, folgende Rechte (Artt. 12 ff. DSGVO) hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu beschweren.
Sofern Du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
Weitere Verarbeitung von Daten
Eine weitere Verarbeitung als zu den o. g. Zwecken, insbesondere Übermittlung an Dritte, erfolgt nur, wenn:
– du nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt hast,
– dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir (z. B. Weitergabe von Daten an Versanddienstleister, Steuerberater usw.) erforderlich ist,
– eine gesetzliche Pflicht gemäß Art. 6 Abs. 1lit. c DSGVO besteht (z. B. Übermittlung von Daten an Finanz- und Sozialbehörden, Aufbewahrungspflichten nach AO und Handelsrecht, etc.),
– die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtverarbeitung deiner Daten hast.
Datensicherheit
Wir bedienen uns technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Ergänzende Bestimmungen für die Nutzung von Instagram-Accounts
Instagram ist ein Teil der Facebook-Unternehmensgruppe und teilt mit Facebook sowie mit anderen Facebook-Unternehmen (https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp) Infrastruktur, Systeme und Technologie. Facebook speichert und nutzt die Daten der Nutzer seiner Dienste. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook bei Instagram findest du in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook, insbesondere Umfang, Ort und Dauer der Speicherung etc. haben wir keinen Einfluss.
Soweit die uns von dir über Instagram übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook kannst du über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
Ergänzende Bestimmungen für die Nutzung von Facebook-Seiten
Solange du in deinem Facebook-Account eingeloggt bist und unser Facebook-Profil besuchst, kann Facebook dies deinem Facebook-Profil zuordnen. Facebook verwendet die Daten seiner Nutzer ggfs. für geschäftliche Zwecke. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook findest du in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook, insbesondere Umfang, Ort und Dauer der Speicherung etc., haben wir keinen Einfluss.
Soweit die uns von dir über Facebook übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden (Insights-Daten), ist neben uns auch die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Den Datenschutzbeauftragten von Facebook kannst du über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.
Facebook stellt uns für unsere Facebook-Seite sog. Seiten-Insights zur Verfügung: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten.
Du kannst der Verarbeitung deiner Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem du deine Einstellungen für Werbeanzeigen in deinem Facebook-Nutzerkonto unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads entsprechend änderst.
Ergänzende Bestimmungen für die Nutzung von Google-Seiten und unserem YouTube-Kanal
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google findest du in der Datenschutzrichtlinie von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Google, insbesondere Umfang, Ort und Dauer der Speicherung, haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Soweit die uns von dir über Google übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Google verarbeitet werden, ist neben uns auch die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”), Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.
Ergänzende Bestimmungen für die Nutzung von ZOOM
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings wie Videokonferenzen und Webinare durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon, ab welche Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machst, wie z. B. Angaben zu Name, Mail-Adresse, Profilbild, Meeting-Daten, Text-, Audio- und Videodaten. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen, um den „Meeting-Raum“ zu betreten.
Die bestehende Möglichkeit eines Aufmerksamkeitstrackings ist deaktiviert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlage ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung des Meetings) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deine freiwillige Einwilligung).
Beachte bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als Serverstandort für unsere Meetings haben wir Länder innerhalb der EU gewählt.
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zur Art der Datenverarbeitung, findest du in den Datenschutzbestimmungen von „Zoom“: https://zoom.us/de-de/privacy.html