Hackern gelingt es immer wieder, durch Angriffe große Mengen an Daten zu erlangen. Ein Datendiebstahl ist für das Image eines Unternehmens nicht besonders förderlich. Kommt es jedoch zu einem solchen Zwischenfall, kann der falsche Umgang damit weit größeren Schaden anrichten. Historischer Datendiebstahl bei Yahoo Wie wichtig das Kommunizieren von Problemen im Bereich des Datenschutzes …
Weiterlesen
Schlagwort: Nutzer
Neue Rückgaberichtlinien bei Amazon: Das sollten Händler und Nutzer beachten
Seit dem 19.04.2017 setzt Amazon neue Regelungen für Händlern um. Der Internetriese aus Seattle verspricht sich davon ein besseres Einkaufserlebnis für seine Nutzer und möchte damit vor allem einen einfacheren Rücksendeprozess etablieren. Besagte Neuregelungen gelten dabei für alle Händler, die Waren über Amazon vertreiben. Und zwar unabhängig davon, ob sie ihre Waren über ein Amazon-Versandzentrum …
Weiterlesen
Störerhaftung für WLAN-Hotspots: Erneute Änderung des Telemediengesetzes geplant
Haftungsfragen rund um offene WLAN-Netze sind immer wieder Streitthema. Die Kernfrage im Rahmen der besagten Rechtsstreitigkeiten ist, ob der Betreiber eines sogenannten Hotspots für Verfehlungen von Nutzern haften muss. Der Gesetzgeber will nun endgültig Rechtssicherheit auf diesem Gebiet schaffen. Dazu wurde ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes erarbeitet. Dieses Gesetz war bereits 2016 geändert worden. …
Weiterlesen
Filesharing: Vorsicht vor Fake-Abmahnungen
Viele Nutzer dürften, beim Blick in ihr E-Mail-Postfach, in den letzten Tagen und Wochen eine böse Überraschung erlebet haben. Denn aktuell werden im großen Stil Fake-Abmahnungen wegen illegalem Filesharing verschickt. Unter dem Namen von großen deutschen Abmahnkanzleien, wird Schadenersatz gefordert und der Nutzer dazu aufgefordert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Betroffen sind die Kanzleien Schutt Waettke, Waldorf …
Weiterlesen
Klage gegen Anbieter von YouTube-Download-Software
Urheberrechtsverletzungen ziehen Jahr für Jahr massive Verluste der Musikindustrie nach sich. Neben Filesharing-Tauschbörsen sind vor allem auch sogenannte Stream-Ripping-Dienste ein Dorn im Auge der Plattenfirmen und Musiker. Solche Dienste sind vor allem bei jungen Leuten beliebt. Es handelt sich dabei um Webseiten, über die sich Nutzer kostenfrei die Tonspur von YouTube-Videos herunterladen können. Dazu muss …
Weiterlesen
Arzt Bewertungen
Sucht man im Internet nach Bewertungen von Ärzten, stößt man auf eine Vielzahl von Bewertungsportalen. Diese Portale sind speziell auf die Bewertung von Ärzten und deren Leistungen ausgelegt und sollen dem Nutzer dabei helfen, den geeigneten Arzt zu finden. Für Patienten mag dieser „Service“ angenehm sein, für Ärzte kann er jedoch schnell rufschädigende und geschäftsschädigende …
Weiterlesen
Arbeitgeber-Bewertungen
Bewertungen auf Online-Portalen spielen bei der Entscheidungsfindung vieler Menschen eine immer größer werdende Rolle. So ergab etwa eine Studie des Digitalverbands Bitkom im Jahr 2015, dass rund 30% der Internetnutzer Online-Bewertungen von Arbeitgebern lesen, bevor sie sich auf einen Job bewerben. Etwa 76% davon lassen sich in ihrer Entscheidungsfindung von gelesenen Bewertungen beeinflussen. Klar ist, …
Weiterlesen
Amazons Dash-Button im Blickpunkt
Der Dash-Button von Amazon spaltet schon jetzt – kurz nach der Markteinführung – die Gemüter. Einige Nutzer stehen der Idee positiv gegenüber. Andere sehen darin keinen Nutzen und betrachten die Neuerung als Geldmacherei. Verbraucherschützer schlagen Alarm. Doch was ist dieser Dash-Button überhaupt genau? Es handelt sich dabei um ein Bestellsystem, mit dem Kunden ihre Lieblingsprodukte …
Weiterlesen
Kündigung mit Schwierigkeiten – BGH erklärt Kündigungsklausel von Dating-Portal für unzulässig
Immer wieder bereiten Online-Portale ihren Kunden Probleme beim Kündigen. Während die Anmeldung meist mit wenigen Klicks erledigt ist, ist eine eingegangene Mitgliedschaft zu kündigen ungleich schwieriger. Beispielsweise findet man Kündigungsklauseln, die besagen, dass für die Kündigung die Schriftform erforderlich ist. Eine Kündigung per E-Mail wird so über die AGB ausgeschlossen und nicht akzeptiert. Der Verbraucherzentrale-Bundesverband …
Weiterlesen
Gibt es ein Widerrufsrecht bei In-App-Käufen?
Viele Spiele-Apps bieten heute In-App-Käufe beziehungsweise In-Game-Käufe an. So hat der Nutzer die Möglichkeit, in Online-Spielen virtuelle Gegenstände oder Spielegeld zu kaufen. Die meisten Anbieter versuchen ein Widerrufsrecht bei solchen Käufen auszuschließen. Mit der Frage, ob dieses Vorgehen erlaubt ist, beschäftigte sich das Landgericht Karlsruhe vor kurzem. Ausgangslage Das LG Karlsruhe urteilte im Mai 2016 …
Weiterlesen