Hackern gelingt es immer wieder, durch Angriffe große Mengen an Daten zu erlangen. Ein Datendiebstahl ist für das Image eines Unternehmens nicht besonders förderlich. Kommt es jedoch zu einem solchen Zwischenfall, kann der falsche Umgang damit weit größeren Schaden anrichten. Historischer Datendiebstahl bei Yahoo Wie wichtig das Kommunizieren von Problemen im Bereich des Datenschutzes …
Weiterlesen
Schlagwort: Internet
Hartes Urteil gegen Initiatoren von mTAN-Phishing
Immer mehr Bankkunden nutzen die Möglichkeiten, die das Online-Banking bietet. Schnell mal eine Überweisung vom heimischen Sofa aus tätigen oder kurz vor dem Einkauf am PC den Kontostand checken. Vorteile bietet das Online-Banking viele. Es birgt aber auch Gefahren. Bei Hackern sind Angriffe auf eben solche Vorgänge sehr beliebt. Im Jahr 2016 warnte das Bundeskriminalamt …
Weiterlesen
Angriff auf Yahoo – Mindestens 500 Millionen Kundendaten betroffen
Die Hintergründe Bereits im Jahr 2014 kam es bei dem Konzern aus Kalifornien zu einem immensen Datenklau. Laut Angaben von Yahoo sind die Daten von mindestens 500 Millionen Nutzerkonten betroffen. Die Angreifer erbeuteten dabei Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und Passwort-Hashes. Des Weiteren wurden in einigen Fällen Sicherheitsfragen und Sicherheitsantworten entwendet. Das macht den Vorfall zu …
Weiterlesen
Arzt Bewertungen
Sucht man im Internet nach Bewertungen von Ärzten, stößt man auf eine Vielzahl von Bewertungsportalen. Diese Portale sind speziell auf die Bewertung von Ärzten und deren Leistungen ausgelegt und sollen dem Nutzer dabei helfen, den geeigneten Arzt zu finden. Für Patienten mag dieser „Service“ angenehm sein, für Ärzte kann er jedoch schnell rufschädigende und geschäftsschädigende …
Weiterlesen
Arbeitgeber-Bewertungen
Bewertungen auf Online-Portalen spielen bei der Entscheidungsfindung vieler Menschen eine immer größer werdende Rolle. So ergab etwa eine Studie des Digitalverbands Bitkom im Jahr 2015, dass rund 30% der Internetnutzer Online-Bewertungen von Arbeitgebern lesen, bevor sie sich auf einen Job bewerben. Etwa 76% davon lassen sich in ihrer Entscheidungsfindung von gelesenen Bewertungen beeinflussen. Klar ist, …
Weiterlesen
Unlautere Werbung durch Werbeaussage „beste Netzqualität“
Ein Vermittler von Mobilfunkverträgen hat es zu unterlassen, Alleinstellungswerbung mit der Werbeaussage zu betreiben, er biete seine Leistung „in bester Netzqualität“ an. Dies hat das LG Bonn entschieden (Urt. v. 18.12.2014 – Az. 12 O 24/14). Der Entscheidung lag eine Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. gegen einen im Internet werbenden Vermittler von …
Weiterlesen
Urheberrechtliche Komponente des Share/Teilen-Button von Facebook
Das LG Frankfurt/Main (Urt. v. 17.07.2014 – Az. 2-03 S 2/14) hat entschieden, dass eine über die bloße Bedienung des Share-Buttons von Facebook hinausgehende vollständige Einstellung eines fremden Artikels auf einer Facebook-Seite ohne Einwilligung des Autors diesen in seinem urheberrechtlichen Nutzungsrecht verletze. Der Umstand, dass der Beitrag im Internet mit dem Share/Teilen-Button von Facebook versehen …
Weiterlesen
Private Fotos von Kindern
13.09.2015 Früher haben wir alle Bilder in Fotoalben gesammelt. Heute neigen wir dazu, die sozialen Netzwerke mit unseren Fotos zu überfluten. Das erste Krabbeln, der erste Schritt werden von den stolzen Eltern festgehalten und unmittelbar gepostet. Es scheint so, als ob der Gedanke, dass viele Menschen dieses Bild sehen können, in vielen Köpfen wieder vergessen …
Weiterlesen
Blitzerfotos im Internet sind ok
OVG Berlin-Brandenburg 29.04.2014 – 12 S 23.14 „Jetzt muss es schnell gehen!“ Einen Satz, den wir alle schon einmal von uns gegeben haben. Unter Zeitdruck wird gerne mal schneller gefahren als erlaubt und oftmals kommt es wie es kommen muss. Ein Blitzer bleibt uns nicht erspart. Ein paar Wochen später kommt der Brief mit …
Weiterlesen
Identifizierende Bildberichterstattung im Fernsehen und Internet
05.06.2014 – LG Essen – 4 O 107/14 Kaum passiert etwas in einer Stadt, ist die Presse auch schon vor Ort. Es werden Bilder geschossen und Videoaufnahmen gedreht, auf denen auch unbeteiligte Personen abgebildet werden. Leute, die einfach aus Zufall gefilmt werden, weil sie gerade an dieser Stelle stehen oder die zu dem Zeitpunkt z.B. …
Weiterlesen