BTK Rechtsanwälte geben einen Vortrag zum Fotorecht. Inhalte werden u. a. sein: Grundlagen zum Recht am Foto (Urheberrechte u. Leistungsschutzrechte) und Recht am eigenen Bildnis der abgebildeten Personen und Objekte, zu Nutzungsrechten und der Möglichkeit, diese auf andere zu übertragen Einwilligungen und einwilligungsfreie Nutzungshandlungen, insbesondere Fotos auf (öffentlichen) Veranstaltungen, Hausrecht des Veranstalters, Bilder von Mitarbeitern …
Weiterlesen
Schlagwort: Fotos
Urheberrechtsverletzung: Hotel verwendet Fotos auf Website ohne Nennung des Fotografen
Sachverhalt Im Jahr 2013 beauftrage die Geschäftsführung eines Hotels in Friedrichshafen einen Fotografen damit, Aufnahmen von dem Hotel zu erstellen. Es wurde ein Honorar von ca. 1000€ Euro vereinbart. Anschließend nutzte der Geschäftsführer des Hotels 13 der 19 erstellten Aufnahmen auf der Website des Hotels und auf sechs Hotelportal-Seiten. Jedoch ohne den Namen des Fotografen …
Weiterlesen
BGH: Anspruch auf Löschung intimer Bilder nach Beziehungsende
Im Oktober 2015 beschäftigt sich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit der Frage, ob es einen Anspruch auf Löschung intimer Aufnahmen nach Beziehungsende gibt (Urteil v. 13.10.2015, Az. VI ZR 271/14). Der BGH bestätigte in seinem Urteil die vorangegangenen Entscheidungen des Oberlandesgericht Koblenz und des Landgericht Koblenz. Sachverhalt Die Klägerin und der Beklagte führten eine Liebesbeziehung. …
Weiterlesen
BGH-Urteil: Pressemedien dürfen Fotos grundsätzlich nicht ohne Einwilligung der abgebildeten Personen zeigen
Der Bundesgerichtshof befasste sich im April 2015 mit der Zulässigkeit der Veröffentlichung von Bildern, die eine zufällig in der Nähe eines Prominenten befindliche nicht prominente Person identifizierbar zeigen (Urteil vom 21. April 2015, Az. VI ZR 245/14). Anlass für den Prozess vor dem obersten deutschen Gericht war ein Rechtsstreit zwischen einer Urlauberin und einer großen …
Weiterlesen
Schadensersatz: Wie viel kann ein Fotograf bei einer Urheberrechtsverletzung verlangen?
Ein häufig auftretendes Problem von Fotografen ist die Verwendung des eigenen Bildmaterials durch Nichtberechtigte. Es stellt sich die Frage, wie viel Schadensersatz der Urheber der Bilder in solchen Fällen geltend machen kann. Das Landgericht Berlin beschäftigte sich im Juli 2015 mit einem Fall, bei dem die Höhe des Schadensersatzanspruchs im Mittelpunkt stand (Urt. v. 30.07.2015, …
Weiterlesen
Private Fotos von Kindern
13.09.2015 Früher haben wir alle Bilder in Fotoalben gesammelt. Heute neigen wir dazu, die sozialen Netzwerke mit unseren Fotos zu überfluten. Das erste Krabbeln, der erste Schritt werden von den stolzen Eltern festgehalten und unmittelbar gepostet. Es scheint so, als ob der Gedanke, dass viele Menschen dieses Bild sehen können, in vielen Köpfen wieder vergessen …
Weiterlesen
Untersagung der Verbreitung der Fotos über Suchmaschinen
24.01.2014 – LG Hamburg – Aktenzeichen: 324 O 264/11 Wie unangenehm oder sogar peinlich die Verbreitung von Fotos via Internet sein kann, haben wir in vorangegangenen Blogs schon des Öfteren gesehen. Noch misslicher ist allerdings die Situation, bei einer sexuellen Handlung fotografiert zu werden, und noch prekärer, wenn sich die Bilder im Heimatland großer Popularität …
Weiterlesen
Blitzerfotos im Internet sind ok
OVG Berlin-Brandenburg 29.04.2014 – 12 S 23.14 „Jetzt muss es schnell gehen!“ Einen Satz, den wir alle schon einmal von uns gegeben haben. Unter Zeitdruck wird gerne mal schneller gefahren als erlaubt und oftmals kommt es wie es kommen muss. Ein Blitzer bleibt uns nicht erspart. Ein paar Wochen später kommt der Brief mit …
Weiterlesen