Am Samstag,16.03.2019, fand die vierte Ausgabe von Musik.Video.Kunst statt. Nachdem die Veranstaltung die letzten beiden Jahre im Kino Lichtspiele in Wadern beheimatet war, zog es uns nun wieder zurück nach Saarbrücken ins Kino 8 1/2, wo wir bereits 2016 mit der Auftaktveranstaltung gastierten.

Was ist Musik.Video.Kunst? In wenigen Sätzen: Musik.Video.Kunst beleuchtet die Hintergründe der Produktion von Musikvideos und zeigt uns, was alles an Aufwand dahinter steckt, angefangen von der Idee der Band, über den eigentlichen Videodreh, bis hin zur Postproduktion und Vermarktung. Im Rahmen einer gemütlichen Abendveranstaltung präsentieren vier Bands je eines ihrer Musikvideos und plaudern aus dem Nähkästchen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion stellen die Bands sich sodann Fragen ihrer Kollegen und des Publikums.

Den Start machten bereits einige Tage vor der Abendveranstaltung die französische Band Such a violent Son. Leider war die Band am 16.03. bereits auf Grund eines Musikvideodrehs – das muss Schicksal sein 🙂 – verhindert. Sie ließen es sich dennoch nicht nehmen, uns nicht nur ihr Video zukommen zu lassen, sondern zudem eine Videodokumentation zur Produktion ihres Videos, inkl. Untertitelung für das Publikum, welches dem Französischen nicht mächtig ist. Die Dokumentation konnten wir bereits über unsere Social Media Kanäle ein paar Tage vor der Veranstaltung zeigen, zudem wurde sie auch nochmals im Kino abgespielt.

Denn in diesem Jahr hatten wir das Konzept über die Abendveranstaltung hinaus erweitert und boten ein paar Besonderheiten:

Ab 11 Uhr eröffneten wir den Festivaltag mit der ersten Musikvideorotation im Kino. Wir zeigten für die Dauer von etwas über eine Stunde am Stück diverse Musikvideos regionaler und überregionaler Bands. Interessierte konnten sich einfach in das Kino setzen und gemütlich bei einem Getränk und Knabberkram Videos von saarländischen, luxemburgischen, französischen, rheinland-pfälzischen und sogar Kölner und Berliner Bands schauen. Es wurden uns im Vorhinein hierzu zahlreiche Videos zum Vorführen eingereicht. Um nur ein paar Vertreter zu nennen: Almost Indie, Infinight, Alter Kaffee, Cylvester, Drescher und Wemmser, Freez feat. Koku, Godslave, Le Magnetophone, Such a Violent Son, Lumbematz, Nouk und viele mehr. Ein spannendes Programm für jung und alt, Musiker und Nichtmusiker gleichermaßen.

Gegen 12 Uhr startete sodann unser Workshop-Programm. Getreu dem Ziel von Musik.Video.Kunst, den Austausch zwischen Musikern und Videokünstlern zu fördern und den Musikern Mehrwert für ihre nächste Musikvideoproduktion zu bieten, boten wir insgesamt sechs Workshops an. Von Themen wie „Musikvideoproduktion für den kleinen Geldbeutel„, „Rechtliche Aspekte beim Musikvideodreh„, „Experimentelle Videotechniken“ oder „Von der Idee zum fertigen Musikvideo“ war für jeden etwas dabei. Vielen Dank an dieser Stelle an unsere Workshopleiter Johannes Belach, Gregor Theado, Volker Schütz, Phil Christen, Marc Misman und Markus „Drehmoment“ Trennheuser.

Das Ende der Workshops und den Beginn des Abends leutete die Live-Musik der Storky Bones ein, drei Brüder, die mit ihrer dreistimmigen Singersongwriter-Musik das Publikum begeisterten.

Nach einer kurzen Einführungsrede durch die Organisatoren gab es ein weiteres Highlight: Die saarländische Band Sundowner feierte ihre Musikvideopremiere zu „The Nighttramper„. Frontmann Holger gab ein paar Einblicke, dann ging es auch schon los. Es folgten sodann die spannenden Präsentationen und Videovorstellungen der vier Bands und Künstler des Abends: Conerdy, DeZent, Yoni und Trail Way Circus. So unterschiedlich die Musik, so unterschiedlich waren auch die Musikvideos in ihrer Mach- und Spielart. Ein tolles Paket, welches hier dem Publikum dargeboten wurde, und das zeigt, wieviel Ideen, Kreativität und Engagement die Bands in ihre Songs und die zugehörigen Musikvideos gesteckt haben!

Nach den Videopräsentationen schloss sich die Podiumsdiskussion an. Moderiert von Steffen Conrad von der Saarland Medien GmbH, gab es eine rege Diskussion unter den Künstlern sowie Antworten auf einige Fragen aus dem Publikum, welche uns weitere Einblicke in die Arbeit der Bands gewährten.

Ursprünglich als Überleitungspart zwischen Workshops und Live-Musik gedacht, hatte es sich am Abend ergeben, dass wir die zweite Musikvideorotation unmittelbar der Podiumsdiskussion anschlossen. So konnten die Bands und Zuschauer gemütlich bei einem Getränk, lockeren Gesprächen und über einer weiteren Stunde Musikvideos am Stück den Abend ausklingen lassen.

Musik.Video.Kunst war auch 2019 wieder eine großartige Veranstaltung. Dank des unermüdlichen Einsatzes unseres Teams waren wir in vielen Medien und Werbekanälen präsent: Unsere Plakate und Flyer hingen in Musikläden und diversen Locations von Saargemünd über Saarbrücken bis Kaiserslautern und Trier. Wir hatten zahlreiche Aufrufe in den sozialen Medien, in Musikergruppen etwa für Luxemburg, Saarland oder Rheinland-Pfalz. Über das Popscene Magazin waren wir sogar bis Freiburg mit einer werblichen Präsenz vertreten. An dieser Stelle möchten wir uns abschließend herzlich bei allen bedanken, die dies ermöglicht und uns unterstützt haben. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr und werden Euch wieder ein spannendes Programm bieten; Ganz im Sinne des Projekts „GrenzRegion“ des Regionalverbands Saarbrücken, welches uns dieses Jahr auch gefördert hat, möchten wir zukünftig noch mehr vor allem grenzüberschreitend tätig sein und aufzeigen, welche fantastischen Musikvideos es gibt und wie man voneinander noch mehr lernen kann! Stay tuned!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.