LINA – Das Netzwerk!

Ein Qualitätssiegel, dass dir beim Einkauf direkt zeigt, ob ein Unternehmen nachhaltig und regional produziert: das ist LINA! LINA steht für Lokal – Individuell – NAchhaltig. Wir möchten Unternehmen auszeichnen, die lokale Produktionen zu fairen Arbeitsbedingungen fördern, ressourcendschonend und umweltbewusst arbeiten und keine Massenware von der Stange, sondern individuelle, handgefertigte Waren verkaufen. Denn das ist auch unser Anspruch, den wir an uns selbst haben, und von dem wir uns wünschen würden, dass ihn viele andere Unternehmen teilen!

Wir möchten damit ein Kooperationsnetzwerk aufbauen und Unternehmen zertifizieren, die ganz überwiegend lokal produzieren und die individuelle Waren und Dienstleistungen anbieten.

Was bedeutet LINA konkret? Unsere Vorstellungen sind die folgenden:

LOKAL:

LINA Unternehmen agieren so regional wie möglich, indem beispielsweise Zulieferer möglichst nah gewählt werden. Die Wahl der Zulieferwerge werden hierbei bewusst beachtet , sodass z. B. eine klimafreundlichere Lieferung mit Bahn einer solchen durch Flugzeug vorgezogen wird. Zudem ist auch die Auswahl der eigenen Transportwege von Bedeutung. Die erstellten Produkte sollen direkt vor Ort innerhalb der entsprechenden Region erworben werden können und nicht ausschließlich über Bestellungen. Grundsätzlich liegt ein geschärfter Blick auf dem lokalen Markt und nicht auf einem reinen Liefergeschäft. Darüber hinaus haben LINA Unternehmen deb Anspruch, heimische Strukturen zu unterstützen und zu fördern. Die Art und Weise dieser Förderung kann ganz unterschiedlich ausfallen, insbesondere sollten ganz allgemein Vernetzungen und Kooperationen mit lokalen Zuliefer*innen, Partner*innen, Hersteller*innen oder auch anderen Unternehmen angestrebt werden. Ein wichtiger Punkt, der LINA in Bezug auf Lokalität am Herzen liegt, sind die für die jeweilige Region identitätsprägenden Eigenschaften der Produkte und Dienstleistungen. Ähnlich wie Weine zwangsläufig mit der Region ihres Weinguts in Verbindung stehen, so sollten auch LINA Unternehmen mit ihren Erzeugnissen eine regionale Identitätscharakteristik vermitteln.

INDIVIDUELL:

Ganz individuell und auf die Interessen der Kund*innen abgestimmt: Die einzigartigen Produkte und Dienstleistungen richten sich nach Kundenwünschen! Somit orientieren LINA Unternehmen sich weniger am Gewinn, sondern vielmehr am Bedarf und an den Ideen und Vorstellungen der Kund*innen. Was uns wichtig ist, das ist eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen, die aktiv mitgestaltet werden. LINA Unternehmen setzen dabei eher auf liebevolle, detaillierte Handarbeit statt auf Massenproduktion, um so die Einzigartigkeit des Angebots zu gewährleisten. Genau aus diesen Gründen stechen LINA Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen aus der Masse hervor! Somit verkörpert alles rund um LINA etwas, das über das reine Produkt und den Konsum hinausgeht. LINA Unternehmen vertreten eigene Werte: Die Unternehmen sind durchweg überzeugt von ihren Verkaufsideen und stehen mit Leidenschaft hinter dem, was sie tun. Das Verkaufen geschieht nicht nur des Verkaufens wegen, sondern weil sie etwas neues, einzigartiges erschaffen wollen, an dem die Kund*innen Spaß und Freude haben! Somit spielt auch die Eigenpersönlichkeit des jeweiligen Unternehmens eine große Rolle. Die Unternehmensphilosophie wird möglichst transparent offengelegt, sodass auch die eigenen, individuellen Werte in der Ideenfindung für die Kund*innen ersichtlich werden. LINA Unternehmen halten Ihre Kund*innen immer auf dem neusten Stand, was Arbeitsprozesse, mitwirkenden Partner*innen und auch die Kund*innen selbst betrifft! Durch diese Transparenz sind die Zulieferer und einzelne Arbeitsschritte jederzeit nachvollziehbar. Zu den Geschäftspartner*innen pflegen LINA Unternehmen enge Beziehungen, sodass auch unter den einzelnen Unternehmen die individuellen Schritte bis zum Endprodukt verständlich und trotz Arbeitsteilung für alle ersichtlich sind. Uns liegt dieses familiäre Klima sehr am Herzen! In diesem Rahmen achten wir auch auf faire Arbeitsbedingungen: LINA Unternehmen respektieren die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen und gehen individuell auf diese ein.

NACHHALTIG:

Qualität über Quantität! Das sollte bei jedem Produkt an erster Stelle stehen. Schließlich soll es noch lange nach dem Kauf erhalten bleiben. Es sollte auch nicht nur an Trends gebunden sein, sondern eine interessante, individuelle Idee darstellen, die das Produkt zeitlos macht und bestenfalls einen gesellschaftlichen Mehrwert darstellt. Damit ist gemeint, dass das Produkt möglichst umweltfreundlich hergestellt wird. Es ist wichtig, dass die Umweltstandards eingehalten, Müll vermieden und auf Nachhaltigkeit beim Herstellungsprozess geachtet wird. Das heißt: Nachhaltige Materialien, bestenfalls aus der Region, sodass lange Transportwege vermieden werden. Upcycling beziehungsweise Recycling-Modelle sind immer gerne gesehen, da es Material spart und verhindert, dass Dinge, die noch immer nützlich sind, nicht im Abfall landen. All diese Bemühungen der Nachhaltigkeit teilen LINA Unternehmen der Kundschaft transparent mit, sodass ein Bewusstsein für Umweltschutz geschaffen werden kann und immer mehr Menschen lernen können, was zu Nachhaltigkeit dazu gehört.

Wie wird LINA umgesetzt?

Unser Primärziel ist ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges unternehmerisches Handeln und Konsumverhalten. Dabei verfolgen wir vier Aspekte:

1.) Netzwerk und gegenseitiger Austausch
– Aufbau einer Community innerhalb der einschlägigen Unternehmen
– Regelmäßige Treffen, Erfahrungs- und Wissensaustausch, z. B. auch durch FB Gruppen, Forum usw.

2.) Sichtbarkeit und Promotion
– Gegenseite Werbemaßnahmen der LINA Unternehmen, um auf das Konzept aufmerksam zu machen, z. B. durch gemeinsame Flyer und Prospekte
– Betrieb einer Netzwerkwebsite, auf welcher sich die Unternehmen präsentieren

3.) Qualitäts- und Umsatzsteigerung
– Erhöhung der eigenen Qualität durch die Einhaltung festgelegter Produktions- und Dienstleistungsstandards
– Darstellung durch Qualitätssiegel und -programme als Orientierung und Mehrwert für Kundschaft

4.) Information und Aufklärung
– Informationsbroschüren und Werbungen für Konsument*innen, um auf Nachhaltigkeitsthemen hinzuweisen
– Aufklärungskampagnen, Infostände auf Events und persönliche Sichtbarkeit